Einbau und Nachrüsten eines Elektro-Nabenantriebes
an einem Trekkingrad
Der Einbau eines Hinterrad-Antriebes läuft ähnlich ab wie im geschilderten Umbaubericht vom » Vorderrad-Antrieb. Der Hinterrad-Antrieb wurde an einem Steppenwolf Trekkingrad eingebaut mit einer Shimano Alivio 8 Gang Schaltung. Man sollte sich beim Umbau auf jeden Fall die Frage stellen, ob der Rahmen für den Umbau geeignet ist und die höhere Belastung eines Elektro-Antriebs Stand hält. Räder die schon etliche Tausend KM auf den Buckel haben würde ich nicht mehr umbauen. Die technischen Daten sind identisch: Bürstenloser Bafang Motor 250 W, Unterstützung bis maximal 25 Km/h. In den Unterstützung-Stufen L= 14 Km/h, M= 20 km/h und H= 25 km/h. Anfahrhilfe bis 6 Km/h.
Folgende Teile wurden für den Einbau verwendet:a) Bürstenloser Bafang 250 W Hinterradmotor eingespeicht
b) ELFEi Controller (36 V 15 A) mit EB-Bus System
c) Tretsensor mit Magnetscheibe
d) LED Display zur Steuerung der Motorunterstützung mit 3 Stufen
e) 2 Bremsgriffe mit Motorabschaltern
f) 36 V Lithium-Ionen Akku mit 9 Ah Kapazität und Ladegerät
g) Drehmomentstütze
Alle Teile wurden auch von » Elektrofahrrad-Einfach bezogen. Für Scheibenbremsen gibt es jetzt auch Bremsgriffe von Magura mit Motorabschalter.
1.0 Tretsensor und Magnetscheibe montieren


1.1 Magnetscheibe für Montage vorbereiten
Sollte sich die Magnetscheibe nicht auf die Tretlagerachse auf schieben lassen weil die Tretlagerachse einen anderen Durchmesser hat die Zähne vorsichtig entfernen (jeden dritten ?) um den Innendurchmesser entsprechend anzupassen damit sich die Scheibe auf die Tretlagerachse aufschieben lässt. In diesem Beispiel mussten alle Zähne entfernt werden. Siehe Bild 1.
1.2 Tretsensor an Lagerschale anbringen
Hierzu die Lagerschale ausbauen. Bei einer Hollowtech siehe Anleitung » Hollowtech einbauen Für Kurbeln wie » Vierkant und Octalink gibt es hier eine Anleitung . Nach Demontage der Kurbel und der Lagerschale kann der Tretsensor auf die Lagerschale gesteckt werden und die Lagerschale anschließend wieder montiert werden. Anschließend kann die Magnetscheibe auf die Achse gesteckt werden und die Kurbel wieder montiert werden. Darauf achten, dass der Pfeil der Magnetscheibe in Laufrichtung montiert wird. Wichtig: Der Abstand der Magnete zum Tretsensor sollte 1 bis 2 mm sein.
1.3 Tretsensor an Lagerschale anbringen
Hierzu die Lagerschale ausbauen. Bei einer Hollowtech siehe Anleitung » Hollowtech einbauen Für Kurbeln wie » Vierkant und Octalink gibt es hier eine Anleitung . Nach Demontage der Kurbel und der Lagerschale kann der Tretsensor auf die Lagerschale gesteckt werden und die Lagerschale anschließend wieder montiert werden. Anschließend kann die Magnetscheibe auf die Achse gesteckt werden und die Kurbel wieder montiert werden. Darauf achten, dass der Pfeil der Magnetscheibe in Laufrichtung montiert wird. Wichtig: Der Abstand der Magnete zum Tretsensor sollte 1 bis 2 mm sein.
Wichtig: Der Abstand der Magnete zum Tretsensor sollte 1 bis 2 mm sein.
2.0 Hinterrad mit dem Antrieb montieren
Hier kann es sein, dass das Ausfall-Ende am Hinterbau aufgefeilt werden muss weil der Achsdurchmesser des Antriebs 9,75 mm ist und das Ausfall-Ende in der Regel ca. 9,50 bis 9,80 mm ist. Dieses ist eine Toleranz-Abweichung die beim Gießen und bei der Pulverbeschichtung entsteht. Nehmen Sie für das Auffeilen eine feine Flachfeile. Darauf achten, dass die Flächen im Ausfall-Ende gerade sind und ohne Riefen. Bei einem Hinterrad-Antrieb sollte eine Drehmomentstütze montiert werden weil die Ausfall-Enden in der Regel sehr kurz und die Nasenscheibe keinen richtigen Halt findet. In diesem Beispiel konnte die Drehmomentstütze an den Löchern der Scheibenbrems-Aufnahme befestigt werden. Allerdings musste die Drehmomentstütze gekürzt und der Rahmenform angepasst werden. Wenn das Laufrad für die Montage vorbereitet ist kann es montiert werden. Darauf achten, dass die Nasenscheibe (rechts) richtig in dem Ausfall-Ende nach unten sitzt und die Drehmomentstütze richtig montiert ist. Diese beiden Teile verhindern ein verdrehen der Achse. Die Achsschrauben mit 35 bis 40 Nm anziehen.

3.0 Montage Display, Daumengashebel, Bremsgriffe mit Motorabschalter
Hierzu Lenkergriffe entfernen und die Teile entsprechend montieren. Das Display an der linken Seite.
4.0 Akku-Montage
Je nach Akku-Typ wie Flaschen-Akku, Gepäckträger-Akku oder Akku mit einer Befestigung an der Sattelstütze entsprechend montieren. Die entsprechenden Halterungen liegen dem Umbausatz bei. In diesem Beispiel wurde der Akku in die Satteltasche gepackt,
5.0 Controller mit EB-Bus System montieren und Kabel anschließen
Für die Unterbringung des Controllers und der zu langen Kabel eignet sich gut die Rahmentasche ONYX ST 200 Sportivo von ABUS . An der Rahmentasche muss man jeweils im oberen Bereich an den Stirnseiten 2 Löcher einstanzen damit die Kabel dort zum Controller verlegt werden können. Für die Befestigung der Kabel hat sich Leitungsführung HK-26-DIY Gripper II bewährt. Es werden davon 6 bis 8 Halter gebraucht. Zuerst die Rahmentasche anbringen und den Controller einlegen. Siehe Beispiel Merlin-MTB umbauen. Jetzt alle Kabel entsprechend wie gekennzeichnet mit den Steckern verbinden (siehe Bedienungs-Anleitung vom Hersteller). Als nächster Schritt die Kabelhalter anbringen und alle Kabel befestigen und

6.0 Funktionskontrolle
Bevor eine Funktionskontrolle gemacht wird sollte der Akku aufgeladen werden. Bei der Funktionskontrolle den Schalter am Akku einschalten und am Display ON/Off drücken. Es sollte die Batterie-Anstandsanzeige aufleuchten. Prüfen Sie auf die Schiebehilfe klappt und ob die Unterstützung vorhanden

7.0 Umgebautes Trekkingrad
