Nachrüsten eines Elektro-Vorderradantriebes am MTB-Trekkingrad-Crossrad-Cityrad
1.0 Umbau-Anleitung für Vorderrad-Antrieb nachrüsten
Hier gibt es eine Einbauanleitung wie man sein MTB,Trekkingrad oder Crossrad mit einem Elektroantrieb versehen kann. In diesem Beispiel wird für den Umbau ein Elfei Vorderrad-Antrieb von » Elektrofahrrad-Einfach verwendet. Der Einbau eines Elfei Hinterrad-Antriebs läuft aber ähnlich ab. Weil das umgebaute MTB einen Titanrahmen hat, wurde ein Vorderrad-Antrieb verwendet. Bei den filigranen Hinterrad-Ausfallenden des Titanrahmes sollte das Risiko vermieden werden, dass am Ausfall-Ende auf Grund der höheren Belastung ein Bruch entsteht. Eine Gabel kann man im Fall eines Bruches ersetzen. Ein Bruch am teureren Merlin-Titan-Rahmen könnte wahrscheinlich nicht mehr repariert werden. Man sollte sich beim Umbau auf jeden Fall die Frage stellen, ob der Rahmen oder die Gabel für den Umbau geeignet ist und die höhere Belastung eines Elektro-Antriebs Stand hält. Räder die schon etliche Tausend KM auf den Buckel haben würde ich nicht mehr umbauen. Der ganze Umbau dauerte ca. 3 Std.Hier gibt eine Nachrüst-Anleitung für einen » Hinterrad-Antrieb Technische Daten: Bürstenloser Bafang Motor 250 W, Unterstützung bis maximal 25 Km/h. In den Unterstützung-Stufen L= 14 Km/h, M= 20 km/h und H= 25 km/h. Anfahrhilfe bis 6 Km/h.
1.0 Technische Daten vom Umbau und benötigte Teile:

a) Bürstenloser Bafang 250 W Vorderradmotor eingespeicht
b) ELFEi Controller (36 V 15 A) mit EB-Bus System
c) Tretsensor mit Magnetscheibe
d) LED Display zur Steuerung der Motorunterstützung mit 3 Stufen
e) 2 Bremsgriffe mit Motorabschaltern
f) 36 V Lithium-Ionen Trinkflaschen-Akku mit 9 Ah Kapazität und Ladegerät
g) Tretsensormagnete für Octalink und Hollowtech Innenlager (2 Sätze)
h) Drehmomentstütze Wichtig: Für eine Hollowtech Kurbel Modelljahr 2011 werden mindestens 6 Tretsensormagnete benötig damit eine gleichmäßige Unterstützung gegeben ist. Für Scheibenbremsen gibt es jetzt auch Bremsgriffe von Magura mit Motorabschalter.

Wichtig: Für eine Hollowtech Kurbel Modelljahr 2011 werden mindestens 6 Tretsensormagnete benötig damit eine gleichmäßige Unterstützung gegeben ist. Für Scheibenbremsen gibt es jetzt auch Bremsgriffe von Magura mit Motorabschalter.
2.1 Tretsensor mit Magnetscheide montieren
Da an dem umgebauten Merlin-Titan eine Dore XT Hollowtech II FC-M 770 Kurbel montiert ist, konnte der Tretsensor mit Magnetscheibe nicht an der Antriebsseite montiert werden sondern an der linken Seite. Grund: Die Magnete die in Kettenblatt-Befestigungsschrauben gesteckt werden sollen, stoßen gegen die Nase des Tretsensor weil das kleine Kettenblatt im Vergleich zu ältereren Shimano Kurbel weiter innen liegt. An allen anderen Shimano Kurbel kann der Tretsensor an der Antriebsseite montiert werden wie in der Montage-Anleitung von Elektrofahrrad-Einfach angegeben.
2.2 Magnetscheibe für Montage vorbereiten
Zuerst die inneren Zähne der Scheibe mit einem scharfen Messer beseitigen damit die Scheibe später auf die Tretlagerachse geschoben werden kann. Dann die zusätzlichen Magnetstifte gleichmäßig in die Löcher der Scheibe stecken. Darauf Achten, dass die Magnete so in die Löcher gesetzt werden, dass die Scheibe entgegen der angegebenen Pfeilrichtung eingesetzt werden kann. Das trifft nur zu für die Dore XT/SLX Hollowtech Kurbeln ab Modelljahr 2011 die an der linken Seite montiert werden. Siehe Bild.
2.3 Tretsensor an Lagerschale anbringen
Hierzu die Lagerschale ausbauen. Bei einer Hollowtech siehe Anleitung » Hollowtech einbauen
Für Kurbeln wie » Vierkant und Octalink gibt es hier eine Anleitung . Nach Demontage der Kurbel und der Lagerschale kann der Tretsensor auf die Lagerschale gesteckt (siehe Bild) werden und die Lagerschale anschließend wieder montiert werden. Darauf achten, dass der Pfeil der Magentscheibe in Laufrichtung montiert wird.
Der bisher montierte Spacer an der Lagerschale-Links kann weg gelassen werden. Anschließend kann die Magnetscheibe auf die Achse gesteckt werden und die Kurbel wieder montiert werden. Wichtig: Der Abstand der Magnete zum Tretsensor sollte 1 bis 2 mm sein.
2.4 Vorderrad/Hinterrad mit dem Antrieb montieren


2.5 Montage Display, Daumengashebel, Bremsgriffe mit Motorabschalter
Hierzu Lenkergriffe entfernen und die Teile entsprechend montieren. Das Display an der linken Seite.
2.6 Akku-Montage
Je nach Akku-Typ wie Flaschen-Akku, Gepäckträger-Akku oder Akku mit einer Befestigung an der Sattelstütze entsprechend montieren. Die entsprechenden Halterungen liegen dem Umbausatz bei.
2.7 Controller mit EB-Bus System montieren und Kabel anschließen
Für die Unterbringung des Controllers und der zu langen Kabel eignet sich gut die Rahmentasche . ONYX ST 200 Sportivo von ABUS. In dieser Tasche kriegt man alles untergebracht und es sieht gut aus. An der Rahmentasche muss man jeweils im oberen Bereich an den Stirnseiten 2 Löcher einstanzen damit die Kabel dort zum Controller verlegt werden können. Für die Befestigung der Kabel hat sich Leitungsführung HK-26-DIY Gripper II bewährt. Es werden davon 6 bis 8 Halter gebraucht. Zuerst die Rahmentasche anbringen und den Controller einlegen. Jetzt alle Kabel entsprechend wie gekennzeichnet mit den Steckern verbinden (siehe Bedienungs-Anleitung vom Hersteller). Als nächster Schritt die Kabelhalter anbringen und alle Kabel befestigen und je nach Länge in der Rahmentasche unterbringen.
2.8 Funktionskontrolle

Bevor eine Funktionskontrolle gemacht wird sollte der Akku aufgeladen werden. Bei der Funktionskontrolle den Schalter am Akku einschalten und am Display ON/Off drücken. Es sollte die Batterie-Anstandsanzeige aufleuchten. Prüfen Sie ob die Schiebehilfe klappt und ob die Unterstützung vorhanden ist. Wenn nicht sollten alle Steckverbindungen noch mal geprüft werden. Falls die Schiebehilfe klappt und der Motor durch Tretbewegungen nicht reagiert, die Magnetscheibe demontieren und umdrehen. » Hier weitere für Tipps für den Umbau